Das Kraftfahrt-Bundesamt hat die neuesten Zahlen zu den Neuzulassungen von Fahrzeugen im November 2024 in Deutschland veröffentlicht. Das Kraftfahrt-Bundesamt hat die neuesten Zahlen zu den Neuzulassungen von Fahrzeugen im November 2024 in Deutschland veröffentlicht. Der Gesamtmarkt an Pkw zeigt sich stabil mit 244.544 Neuzulassungen, was einem leichten Rückgang von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht.
Im Hinblick auf die verschiedenen Antriebsarten setzt sich der rückläufige Trend bei reinen Elektrofahrzeugen fort. Mit 35.167 neu zugelassenen Elektrofahrzeugen (BEV) wurden 21,8 Prozent weniger Fahrzeuge registriert als im Vorjahresmonat. Der Marktanteil von BEV lag bei 14,4 Prozent. Hybride zeigten sich hingegen weiterhin stark: 94.554 Pkw mit hybridem Antrieb wurden neu zugelassen, ein Plus von 20,3 Prozent. Darunter befanden sich 20.604 Plug-in-Hybride, deren Zulassungen um 13,7 Prozent stiegen. Benziner blieben mit 77.352 Neuzulassungen und einem Rückgang von 5,4 Prozent unter dem Vorjahresniveau, während Diesel-Pkw mit 36.510 Fahrzeugen um 7,5 Prozent zurückgingen. Flüssiggasbetriebene Fahrzeuge legten leicht um 3,2 Prozent zu, während für erdgasbetriebene Pkw keine Neuzulassungen verzeichnet wurden.
Unter den deutschen Marken erzielte MAN mit einem Zuwachs von +85,1 Prozent den stärksten Anstieg, auch wenn der Marktanteil bei 0,1 Prozent lag. Porsche konnte um +16,8 Prozent zulegen, während Mercedes (+5,8 %), BMW (+2,2 %) und VW (+0,7 %) ebenfalls leichte Zuwächse verzeichneten. VW bleibt mit einem Marktanteil von 19,5 Prozent die stärkste deutsche Marke. Rückgänge trafen Smart (-42,6 %), Mini (-24,5 %), Audi (-19,2 %), Opel (-7,5 %) und Ford (-6,7 %).
Bei den Importmarken war Toyota mit einem Anstieg von +104,5 Prozent besonders erfolgreich, gefolgt von Peugeot mit +78,5 Prozent. Auch Citroen (+16,9 %) und Skoda (+16,5 %) konnten zweistellige Zuwächse erzielen. Rückgänge gab es hingegen bei Fiat (-39,1 %), Kia (-16,9 %), Mazda (-14,3 %) und Hyundai (-11,8 %). Mit einem Marktanteil von 7,5 Prozent war Skoda die volumenstärkste Importmarke.
Die SUVs blieben mit einem Zuwachs von +6,4 Prozent und einem Marktanteil von 31,2 Prozent das stärkste Segment. Einen besonders deutlichen Anstieg verzeichnete die Obere Mittelklasse, deren Neuzulassungen um +43,2 Prozent zulegten. Utilities (+24,6 %), Mini-Vans (+13,4 %) und Großraum-Vans (+11,0 %) konnten ebenfalls zweistellige Steigerungen erzielen. Rückgänge trafen vor allem die Minis (-49,8 %), die Mittelklasse (-16,2 %) und die Sportwagen (-12,5 %).
Die aktuellen Zahlen zur Neuzulassung von Fahrzeugen im November 2024 verdeutlichen, dass sich der rückläufige Trend bei reinen Elektrofahrzeugen weiter fortsetzt, während hybride Antriebe weiterhin stark zulegen. Der Rückgang bei Diesel- und Benzinfahrzeugen spiegelt die wachsenden Herausforderungen für klassische Verbrennungsmotoren wider, wenngleich sie nach wie vor eine bedeutende Rolle im Markt einnehmen. Die Stabilität der gewerblichen Zulassungen und der Zuwachs in bestimmten Fahrzeugsegmenten wie SUVs und der Oberen Mittelklasse zeigen, dass der Markt trotz des technologischen Wandels facettenreich bleibt.
Um den Übergang zu einer nachhaltigen Mobilität zu fördern, ist es entscheidend, sowohl alternative Antriebstechnologien als auch innovative Lösungen für bestehende Verbrenner – wie beispielsweise synthetische Kraftstoffe oder Flüssiggas – im Blick zu behalten. Nur durch einen ganzheitlichen Ansatz kann der Mobilitätssektor zukunftssicher gestaltet werden.
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt – Pressemitteilung Nr. 41/2024