HVO100 auf der Bauma 2025: Nachhaltige Kraftstofflösung für die Baubranche

Vom 7. bis 13. April 2025 findet die größte Messe der Welt auf dem Messegelände in München statt: Die Bauma 2025. Neben beeindruckenden Baumaschinen, riesigen Kränen, innovativer Antriebstechnik und zukunftsweisenden Digitalisierungslösungen bietet die Messe eine Bühne für den Austausch über die zentralen Herausforderungen und Chancen der Bau- und Baustoffbranche – darunter auch das Thema alternative Kraftstoffe. Hier präsentiert sich unter anderem der non-fossile Dieselkraftstoff HVO100 als nachhaltige Kraftstofflösung für die Baubranche.

Im Rahmen der Bauma 2025 waren wir unter anderem zu Gast am Messestand von Zeppelin Rental, einem der führenden Anbieter von Mietlösungen für die Bau- und Industrietechnik. Im Mittelpunkt unseres Besuchs standen intensive Gespräche mit den Verantwortlichen aus Einkauf, Vertrieb und Nachhaltigkeit über den praktischen Einsatz von HVO100 in der Baubranche.

Besonders spannend: Ein Großteil des Zeppelin-Mietparks ist bereits heute mit dem Hinweis HVO ready gekennzeichnet – das bedeutet, viele der Maschinen sind ohne technische Umrüstung sofort mit HVO100 betankbar. Damit leistet Zeppelin Rental einen wichtigen Beitrag zur Reduktion fossiler Emissionen auf Baustellen – und setzt ein klares Signal für mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen. Das erläuterte Dr. Markus Heidak, Senior CSR Manager bei Zeppelin Rental, im Gespräch mit Dr. Michael Haberland, Präsident des Automobilclubs Mobil in Deutschland e.V.

Gerade im Bereich Bau und Logistik, wo leistungsstarke Maschinen und Fahrzeuge täglich im Einsatz sind, spielt der Umstieg auf erneuerbare Kraftstoffe eine entscheidende Rolle. HVO100 ermöglicht es, den CO₂-Ausstoß sofort und ohne technische Umrüstungen drastisch zu senken – ein echter Hebel für Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen wollen, ohne auf Effizienz zu verzichten.

Die Bauma 2025 in München ist eine wertvolle Plattform, um mit führenden Akteuren der Bau- und Logistikbranche über die Chancen alternativer Kraftstoffe zu sprechen. Unser Fazit: Der Bedarf an sauberen, praxistauglichen Antriebslösungen ist da – jetzt kommt es auf konsequente Umsetzung und Zusammenarbeit an. HVO100 ist bereit. Die Branche auch.