HVO100 bei „Wer wird Millionär?“ – der alternative Diesel im Rampenlicht

Eine schwierige Frage gab es für Alexander K. in einer aktuellen Ausstrahlung von „Wer wird Millionär?“ zu lösen:

„Wo findet man seit 2024 die Abkürzungen XTL und HVO100, die für eine neue, ökologisch verträglichere Alternative stehen?“

  • A: in Tierhandlungen
  • B: in Metzgereien
  • C: an Tankstellen
  • D: bei Stromanbietern

Die richtige Antwort: C) an Tankstellen.

Für Alexander K. war es ein kniffliger Moment. Trotz eines großen Publikumswissens und der vielen Diskussionen um Klimaschutz und nachhaltige Energienutzung war ihm die Antwort nicht sofort klar. Er entschied sich, einen Joker zu nutzen, um das Risiko eines Fehlers zu vermeiden. Diese Unsicherheit war spannend für die Zuschauer – und zugleich ein Sinnbild dafür, dass HVO100 zwar offiziell an deutschen Tankstellen angekommen ist, aber noch längst nicht in allen Köpfen präsent.

Der Moderator Günther Jauch führte souverän durch den Moment, während sich im Publikum eine Mischung aus Rätseln und Aha-Erlebnissen zeigte. Genau deshalb war es ein starkes Signal, dass HVO100 nun auch im Rahmen einer der beliebtesten Quizshows Deutschlands thematisiert wurde.

HVO100 – was steckt dahinter?

HVO100 ist ein synthetischer Dieselkraftstoff, der aus Abfällen und Reststoffen hergestellt wird. Der Kraftstoff kann in vielen modernen Diesel-Fahrzeugen genutzt werden, ohne dass technische Anpassungen notwendig sind. Der entscheidende Vorteil: HVO100 reduziert die CO₂-Emissionen deutlich im Vergleich zu fossilem Diesel. Kennzeichnungen wie XTL und HVO100 sind seit 2024 an deutschen Zapfsäulen sichtbar – und stehen für einen wichtigen Schritt hin zu klimafreundlicherer Mobilität.

Warum dieser Moment zählt

Dass HVO100 bei „Wer wird Millionär?“ zur Quizfrage wurde, zeigt: Nachhaltige Kraftstoffe erreichen langsam, aber sicher die breite Öffentlichkeit. Noch ist vielen nicht klar, was sich hinter den neuen Bezeichnungen an der Zapfsäule verbirgt.

Gerade deshalb ist Aufklärung entscheidend. Je mehr Menschen verstehen, welche Chancen HVO100 für Klimaschutz und Mobilität bietet, desto schneller kann sich der Kraftstoff durchsetzen – und zu einem festen Bestandteil der Energiewende im Verkehr werden.

Mehr Infos zu der Ausstrahlung unter www.rtl.de.