Wo E-Fuels tanken? Die neue reFuel-Benzin-Tankkarte: Nachhaltig tanken für alle Benziner

Nach dem großen Erfolg der HVO-Tankstellenkarte mit inzwischen über 17.500 Stationen startet nun die nächste Etappe auf dem Weg zu einer emissionsärmeren Mobilität: Die reFuel-Benzin-Tankkarte ist da! Sie ermöglicht Autofahrerinnen und Autofahrern, die erneuerbare Ottokraftstoffe gemäß DIN EN 228 einfach zu finden und zu tanken.

ReFuels – kurz für renewable fuels – sind erneuerbare, treibhausgasreduzierte Kraftstoffe, die eine wichtige Ergänzung zur Elektromobilität darstellen. Sie können den CO₂-Ausstoß über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg um bis zu 90 Prozent senken, ohne dass Fahrzeuge oder Tankstellen umgerüstet werden müssen.

Wissenschaftliche Einrichtungen wie das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) arbeiten seit Jahren gemeinsam mit Industriepartnern daran, die Produktion dieser synthetischen Kraftstoffe effizient und wirtschaftlich zu gestalten. Ziel ist es, den flächendeckenden Einsatz solcher regenerativen Energieträger in den kommenden Jahren voranzutreiben.

Kompatibel, leistungsstark und sofort nutzbar

Das neue reFuel-Benzin entspricht der europäischen Norm DIN EN 228 und kann somit von fast allen Fahrzeugen mit Benzinmotor verwendet werden – nach aktuellen Schätzungen von rund 95 Prozent der Fahrzeuge auf deutschen Straßen. Der Kraftstoff ist entweder als Beimischung oder als 100 % regenerativer reFuel erhältlich.

Auf der neuen Tankkarte sind aktuell über 30 Stationen verzeichnet – mit blauen Punkten für Mischkraftstoffe und roten Punkten für reine reFuels. Damit lässt sich bereits heute eine CO₂-optimierte Fahrt von Deutschland bis nach Spanien problemlos planen.

Erste Tests und Anwenderberichte zeigen, dass reFuel-Benzine nicht nur umweltfreundlich, sondern auch technisch ausgereift sind. Sie sorgen für eine saubere Verbrennung, können Ablagerungen im Motor reduzieren und bieten eine konstante Leistung.

Preislich bewegen sich die regenerativen Kraftstoffe derzeit im Premium-Benzin-Segment und sind damit auch für Privatkunden eine realistische Alternative. In Südeuropa liegt der Literpreis aktuell bei etwa 1,80 €, vergleichbar mit hochwertigen Markenbenzinen.

Industrieinitiative mit Zukunft

Mehrere Energieunternehmen investieren in den Ausbau dieser Technologie. Repsol hat in Spanien die erste industrielle Produktionsanlage für regeneratives Benzin in Betrieb genommen und bietet mit Repsol Nexa Efitec95 einen zu 100 % erneuerbaren Ottokraftstoff an.

Auch Aral (Futura 95) und Shell (Blue Gasoline) bringen schrittweise Produkte mit hohem regenerativem Anteil auf den Markt. Fachleute erwarten, dass die Zahl der Tankstellen bis 2028 deutlich steigt – ein wichtiger Schritt für eine CO₂-ärmere Mobilität.

„Den synthetischen Kraftstoffen gehört auch die Zukunft. HVO100 ist bereits mit großem Erfolg in Umlauf, E-Fuels werden auch kommen. Ab 2026 in der Formel 1 im Einsatz, quasi als Vorzeigeprojekt und in den kommenden Jahren auch in der automobilen Praxis. Es lebe die Technologieoffenheit.“, so Dr. Michael Haberland, Präsident des Automobilclubs Mobil in Deutschland e.V.

Die neue reFuel-Tankkarte – einfach nachhaltig unterwegs

Die Karte steht ab sofort online zur Verfügung und wächst stetig – mit jeder neuen Station, die reFuel-Benzin anbietet.