HVO100 Diesel wird auch im Wassersport immer wichtiger – und im Hamburger Yachthafen Wedel zeigt ein Vorreiterprojekt, wie nachhaltige Mobilität auf dem Wasser funktioniert. Die Bootstankstelle von Stefan Pabst setzt vollständig auf HVO100 Diesel. Bootseigner können damit sauberer und klimafreundlicher tanken – ohne Umbauten am Motor und direkt am Steg.
Praktische Lösung für umweltbewusste Bootsfahrer
HVO100 Diesel ist ein synthetischer Kraftstoff aus Abfall- und Reststoffen, der nahezu CO₂-neutral ist. Für Bootseigner bedeutet das unkompliziertes, sauberes Tanken, das ohne technische Anpassungen möglich ist. Direkt am Steg angeboten, verbindet er Alltagstauglichkeit mit Klimaschutz.
Nutzer berichten außerdem von Vorteilen wie sauberer Verbrennung, weniger Ruß und ruhigerem Motorlauf. Gleichzeitig tragen sie aktiv zum Schutz der Elbe und der regionalen Gewässer bei. Das Projekt in Wedel macht deutlich: HVO100 Diesel im Wassersport ist schon heute ein praktikabler Schritt in Richtung maritime Energiewende.
Erfahrungen mit HVO100 Diesel im Hamburger Yachthafen
Bootseigner wie Jörg Spitzner berichten: „HVO100 Diesel lässt sich direkt in meinen Motor füllen und sorgt für eine deutlich sauberere Verbrennung. Es ist ein gutes Gefühl, zum Schutz der Natur beizutragen, ohne auf Flexibilität verzichten zu müssen.“
Auch Betreiber Stefan Pabst sieht die Umstellung als logischen Schritt: „Wir möchten zeigen, dass klimafreundliches Tanken kein Kompromiss, sondern eine echte Alternative ist. Mit HVO100 Diesel kann jeder Bootseigner Verantwortung für die Umwelt übernehmen.“
Ein Schritt in Richtung maritime Energiewende
Die Einführung von HVO100 Diesel im Hamburger Yachthafen Wedel ist ein Beispiel dafür, wie lokale Initiativen die maritime Energiewende aktiv gestalten. Das Projekt verdeutlicht, dass klimafreundliche Kraftstoffe praktisch, zuverlässig und sofort nutzbar sind – sowohl im Freizeitbereich als auch für gewerbliche Anwendungen.
Die Umstellung zeigt außerdem, dass Wassersport und Umweltbewusstsein kein Widerspruch sein müssen. Bootseigner können bereits heute Verantwortung übernehmen, ihre Boote effizient betreiben und mit HVO100 gleichzeitig einen spürbaren Beitrag zum Schutz der Gewässer leisten. Projekte wie dieses machen deutlich: Nachhaltige Mobilität auf dem Wasser ist kein Zukunftstraum, sondern bereits jetzt möglich – praktisch, effizient und umweltfreundlich.
Weitere Infos auf: www.nordoel.de