Seit dem 29. Mai 2024 ist der alternative Dieselkraftstoff HVO100 in Deutschland offiziell zugelassen – und seine Verbreitung nimmt seitdem deutlich Fahrt auf. Immer mehr Tankstellenbetreiber entscheiden sich dafür, den klimafreundlichen Kraftstoff in ihr Sortiment aufzunehmen.

Aktuell kann HVO100 an 315 Tankstellen deutschlandweit getankt werden (Stand: 13. Mai 2025). Für viele Autofahrerinnen und Autofahrer bedeutet das eine alltagstaugliche Alternative zu herkömmlichem Diesel – ganz ohne aufwändige Fahrzeugumrüstung.
HVO100 wird aus erneuerbaren Rohstoffen wie pflanzlichen Ölen oder tierischen Fetten hergestellt und ist eine deutlich emissionsärmere Option im Vergleich zu fossilem Diesel. Je nach Ausgangsstoff können die Treibhausgasemissionen um bis zu 90 Prozent reduziert werden. Besonders attraktiv ist, dass viele bestehende Dieselfahrzeuge bereits für den Betrieb mit HVO100 geeignet sind.
Die wachsende Akzeptanz von HVO100 und anderen synthetischen Kraftstoffen hat das Potenzial, die Diskussion um das EU-weite Verbrennerverbot zu verändern. Schließlich bieten diese nachhaltigen Kraftstoffe die Möglichkeit, bestehende Fahrzeuge weiterhin zu nutzen, ohne dass aufwendige Umrüstungen nötig wären. So kann die Mobilität klimafreundlicher gestaltet werden, während gleichzeitig die Umweltziele erreicht werden. HVO100 ist ein überzeugendes Beispiel dafür, wie technologische Innovationen und nachhaltige Lösungen den Verkehr emissionsärmer machen können.
Wo kann man HVO100 heute schon tanken?
Die offizielle Zulassung für den Verkauf an Tankstellen ist erfolgt, aber es ist die Entscheidung der einzelnen Tankstellenbetreiber, ob und an welchen Tankstellen sie HVO100 anbieten. Es gibt einen aktuellen Überblick über die Tankstellen, die HVO-Diesel bisher anbieten.