„Moleküle der Zukunft“ – Wie ROTH Energie mit HVO100 neue Wege eröffnet

Die neue Welt der Wunder-Dokumentation „Moleküle der Zukunft – Wie ROTH Energie mit HVO100 den Verkehr klimafreundlich macht“ zeigt, wie ein synthetischer Kraftstoff aus Rest- und Abfallstoffen bereits heute in Deutschland eingesetzt wird und wie alternative Kraftstoffe wie HVO100 auch in Zukunft eine zentrale Rolle spielen können. Die Erstausstrahlung erfolgte am 30. Oktober 2025 um 20 Uhr auf Welt der Wunder TV.

„Moleküle der Zukunft – Wie Roth Energie mit HVO100 den Verkehr klimafreundlich macht“ (c) Adolf ROTH GmbH & Co. KG

Im Mittelpunkt steht das Familienunternehmen ROTH Energie, das seit mehr als 75 Jahren in Hessen und weiteren fünf Bundesländern Energie liefert und zu den Pionieren beim Einsatz von HVO100 zählt. Der Film begleitet das Unternehmen auf seinem Weg, bestehende Infrastruktur mit einem neuen, erneuerbaren Kraftstoff zu verbinden – ohne technische Umrüstung und mit deutlich geringerem CO₂-Ausstoß.

Die Dokumentation zeigt eindrucksvoll, dass HVO100 kein Zukunftsprojekt ist, sondern bereits heute funktioniert. An 18 Tankstellen und vier Tanklagern von ROTH Energie kann der synthetische Diesel schon jetzt getankt werden. Parallel dazu ordnet der Film die Entwicklung international ein: In Ländern wie Schweden und Finnland gehört HVO100 längst zum Alltag.

Ein Protagonist der Dokumentation ist Prof. Dr. Thomas Willner, Professor für Verfahrenstechnik an der HAW Hamburg. Er fordert dringend eine Molekülwende: “Die öffentliche Debatte über die Energiewende wird meist auf die Stromwende begrenzt, dabei bräuchten wir in viel größerem Umfang eine Molekülwende. Strom deckt nur etwa 20 Prozent unseres Endenergiebedarfs ab. (…) Und diese Moleküle, die derzeit noch fossil sind, die müssen wir dringend ersetzen durch erneuerbare Moleküle.”

Kim Backhaus, Marketingleiter von Roth Energie und ebenfalls Protagonist im Film, sieht viele Vorteile in dem neuen Dieselkraftstoff: „Mich motiviert das Thema Nachhaltigkeit und ich glaube, dass die Technologieoffenheit mit verschiedenen Technologien der Weg ist, der vor allem mittelfristig zum Ziel führen wird. Und mit HVO100 haben wir jetzt einen Kraftstoff, der schon in einem industriellen Maßstab verfügbar ist und sofort eine deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen erreicht.“

Neben technischen Fakten stehen vor allem die Menschen im Mittelpunkt: Mitarbeitende, Kunden sowie Fachleute, die von dem neuen Dieselkraftstoff HVO100 überzeugt sind. Sie geben Einblicke in Motivation, Herausforderungen und den praktischen Nutzen des Kraftstoffs. So entsteht ein authentisches Bild davon, wie Innovation im Energiesektor entsteht und was sie im täglichen Leben bewirken kann.

Auch Dr. Johannes Schmid von der BMW Group, die wie kein anderes Unternehmen für Technologieoffenheit steht, ist von dem neuen Diesel überzeugt: „Wir glauben daran, dass HVO die Lösung ist, um CO2 in Dieselfahrzeugen zu reduzieren. Bis zu minus 90 % – je nach Kraftstoffeigenschaften. Und deswegen haben wir uns entschlossen, diesen auch einzusetzen. Denn nur so kann man auch mit Verbrennungsmotoren einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.“

Dr. Michael Haberland, Präsident Automobilclub Mobil in Deutschland e.V. und Initiator der Kampagne „HVO100 goes Germany“ begrüßt die Dokumentation und sieht HVO100 als einen wichtigen Schritt für eine nachhaltigere Mobilität: „HVO100 ermöglicht einen nachhaltigeren, automobilen Verkehr – ganz ohne Verbote, sondern pragmatisch. Wenn ein Kraftstoff sauberer verbrennt, CO₂ spart und den Motor schont, wird er auch getankt. HVO100 zeigt, dass die Autofahrer bereit wären, einen neuen, erneuerbaren Diesel zu nutzen, wenn er vorhanden ist.“

Jetzt ansehen:
„Moleküle der Zukunft – Wie ROTH Energie mit HVO100 den Verkehr klimafreundlich macht“

(Länge 16 Min.)